Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Comeback der Grasbahner in Drensteinfurt

(mf) Nachdem die so genannten „ländlichen Renntage“ pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren abgesagt werden mussten, da die Veranstaltungen mit Volksfest-Charakter ohne Publikum wenig sinnvoll waren, eröffnet Drensteinfurt am Sonntag als erste Rennbahn wieder ihre Pforten. Auf der engen 800 m-Grasbahn im Münsterland sind die zwei- wie vierbeinigen Spezialisten gefragt, eine gute Bahnkenntnis kann nicht schaden. Wie beliebt gerade dieser Renntag bei den Trabern ist, zeigen fast 90 Nennungen in zehn Rennen, die mit bis zu 5.000 Euro und damit überaus stattlich dotiert sind. Auch das Publikumsinteresse ist in Drensteinfurt immer groß, so dass der Wettumsatz stets eine sechsstellige Größenordnung erreicht.

Als Lokalmatador gilt Jochen Holzschuh, der die Riege der deutschen Profis anführt und beim bislang letzten Drensteinfurter Renntag 2019 gleich vier Sieger gesteuert hatte. Holzschuh steigt in allen acht für Profis offenen Rennen in den Sulky und sollte nach bislang 24 Saisonsiegen keine Probleme haben, den Jubiläumstreffer unter Dach und Fach zu bringen. Zahlreich und prominent ist vor allem die Konkurrenz aus den Niederlanden: Rob de Vlieger, Tom Kooyman oder Danny den Dubbelden etwa sind nicht nur ständige Gäste auf den großen westdeutschen Trabrennbahnen, sondern waren immer schon gern gesehene und verlässlich erfolgreiche Gegenspieler der einheimischen Akteure bei den ländlichen Veranstaltungen.

Gleich vier Mal lobt der engagierte Veranstalter einen Jackpot von 1.000 Euro in der Siegwette aus, der die Quoten bekanntlich stets nach oben treibt. Auch im schon an 3. Stelle des Nachmittags gelaufenen Hauptereignisses für die höchste Gewinnklasse ist das der Fall. Der in den vergangenen drei Monaten sechs Mal auf dem zweiten Platz eingekommene Faday Scott (Rob de Vlieger, Nr. 2) versucht, den Bock endlich umzustoßen, trifft in den gewinnreicheren und über Gras gleichfalls schon siegreichen Napster (Jochen Holzschuh, Nr. 6) und Fuggedaboutit (Tom Kooyman, Nr. 8) aber Konkurrenten erster Güte.