Nach dem traditionellen Samstagstermin für die V75, bei dem die Endläufe zum schwedischen Traberkriterium für dreijährige Pferde entschieden wurden, steht am Sonntag eine weitere V75 auf der schwedischen Hauptstadtbahn auf dem Programm, und als Highlight werden neben dem Gruppe I Klassiker der „STL Open“ auch die Vorläufe für das europäische Vierjährigen-Derby, dem am 9. Oktober in Åby entschiedenen UET Grand Prix 2021, entschieden. Und die Frage aller Fragen dürfte natürlich sein, ob Derbysieger Calgary Games seine weiße Weste behält und sich gegen die europäische Elite stellt.
Im achten Tagesbewerb, dem dritten Rennen der V75 am Sonntag, startet Calgary Games im ersten Vorlauf zum UET Grand Prix von Startplatz 6 mit Jorma Kontio ins Rennen und dürfte dieses Mal einiges mehr zu tun bekommen, um an die Spitze zu gelangen. Dass dem vierjährigen Readly Express Sohn dies nichts ausmacht, hat er im Derby vor knapp drei Wochen bewiesen, als er außen herum den großen Topfavoriten Önas Prince bezwang. Hauptgegner in diesem Rennen dürfte der im norwegischen Derby so unglücklich gescheiterte Cicero G.T. (Nr. 1 / Magnus Teien Gundersen) und der Drittplatzierte des finnischen Derbys Consalvo (Nr. 7 / Ari Moilanen) sein, der zuvor mit vier Siegen am Stück brillierte. Unter normalen Umständen sollte aber trotz des Startplatzes Calgary Games hier die Nase vorn haben.
Im anderen Vorlauf, der direkt im Anschluss als neuntes Rennen und viertes V75-Rennen gestartet wird, dürfte der Vorausfavorit auf das finnische Derby Sahara Jaeburn (Nr. 6 / Jorma Kontio) eine scharfe Klinge schlagen, auch wenn im Derby selbst der von Timo Nurmos trainierte Ready Cash Sohn nur Vierter wurde. Gegner für Sahara Jaeburn dürften der ebenfalls aus Timo Nurmos Trainieranstalt kommende Napoleon Cash (Nr. 3 / Carl Johan Jepson) und der von Björn Goop trainierte San Moteur (Nr. 7 / Björn Goop) sein, der ebenfalls als Mitfavorit auf das schwedische Derby galt und dort Dritter wurde.
Im Hauptereignis, dem Finale zu den „STL Open“, an elfter Stelle im Programm gestartet, dürfte die Entscheidung zwischen Milliondollarrhyme (Nr. 5 / Ulf Ohlsson) und Milligan’s School (Nr. 2 / Ulf Eriksson) fallen, doch auch Who’s Who (Nr. 9 / Örjan Kihlström) und ein glattgehender Very Kronos (Nr. 7 / Erik Adielsson) sollten in diesem Rennen Chancen auf den Sieg besitzen.